Vortragsreihe 2025: Sprache & Kommunikation

ZUK-Online-Vortragsreihe  2025: Kinder mit Neurodiversität im Sprach- und Kommunikationserwerb begleiten

 

Für Eltern und Angehörige kostenfreie Online-Vorträge im ZOOM Format jeweils 20.00 – 21.00 Uhr, danach Austausch und Fragerunden.

 

Sprach- und Kommunikationserwerb bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum

Was ist besonders? Was sind wichtige Entwicklungsthemen in Bezug auf Sprache und Kommunikation? Was sind wichtige Meilensteine in der Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum?

Datum: 03.02.2025                     20.00 – 21.30 Uhr                                Uta Hellrung

 

Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Neurodiversität

Welche Therapiemethoden (Gebärden, Frühes Lesen, Aussprachetherapie, Mundmotorik, etc.) gibt es und wie  finde ich mich im Therapie-Angebots-Dschungel zurecht? Wann ist Sprachtherapie/ Logopädie sinnvoll?  Welche Lernbesonderheiten müssen beachtet werden, damit Fortschritte erzielt werden?

Datum: 07.04.2025                    20.00 – 21.30 Uhr                                 Dr. Barbara Giel

 

Förderung von sprachlich-kommunikativen Vorläuferfähigkeiten

Bevor Sprache im eigentlichen Sinn erworben wird, brauchen Kinder eine stabile Basis in den sogenannten „Vorläuferfähigkeiten“. Wie können Kinder mit Freude diese Vorläuferfähigkeiten erwerben? Es wird aufgezeigt, wie kommunikative Initiative, gemeinsame Aufmerksamkeit, Objektpermanenz, Wechselseitigkeit in der Kommunikation im Alltag und beim Spielen gefördert werden kann.

Datum: 23.06.2025                   20.00 – 21.30 Uhr                                  Uta Hellrung und NN

 

Wie spreche ich mit meinem Kind mit Neurodiversität (z.B. Autismus-Spektrum): Einfache Sprache – Leichte Sprache

Viele Kinder mit Neurodiversität haben Schwierigkeiten mit dem Verstehen und Lernen von Sprache. Wir können sie unterstützen, wenn wir unsere Sprache an diese besonderen Lernbedingungen anpassen. Wir können unsere eigene Sprache so verändern, dass Kinder aus dem Autismus-Spektrum und Kinder mit anderen kognitiven Einschränkungen gut verstehen und lernen können. Wir stellen verschiedene Möglichkeiten für einfache/leichte Sprache vor. 

Datum: 06.10.2025                    20.00 – 21.30 Uhr                                 Uta Hellrung, Ilka Bröcheler

 

Anmeldung via Mail an: fortbildung@zuk-moers.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Datum des Vortrags, Ihren Namen sowie eine E-Mail-Adresse an, über die Sie an dem Vortrag teilnehmen möchten. Des Weiteren benötigen wir die Angabe, ob Sie als Fachperson (dann bitte mit Adressdaten) oder als Familienangehörige teilnehmen.

Anmeldeschluss ist jeweils der Freitag vor dem Vortrag.

 

Kosten:         Eltern & Angehörige kostenfrei, Fachpersonen 30,00 Euro

                          

Weitere Infos finden sie hier