Moerser KommKo Schule

Im Moerser Kommunikationskonzept Wohnen/ Arbeiten (KommKo Wohnen/ Arbeiten) werden Bedingungen für ein Versorgungskonzept zwischen Einrichtungen im nachschulischen Kontext und dem Zentrum für Unterstützte Kommunikation Moers (ZUK) zusammengefasst.

Entstanden ist dieses Konzept in Anlehnung KommKo Schule sowie aus den nachschulischen Projekten im Bereich Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung.

Dabei ist UK-Implementierung im nachschulischen Kontext als Systemaufgabe zu verstehen und umfasst folgende Wirkfaktoren:

  • Vermittlung von Wissen und einer UK-sensiblen Haltung im System Arbeiten/ Wohnen
  • Individuelle UK-Versorgung
  • Moderierte Runde Tische (MoRTi)
  • Implementierung im Qualitätsmanagement (QM)

Ansprechpartner: Dr. Andrea Liehs, Ilka Bröcheler; Dr. Barbara Giel

Veröffentlichungen:

  • Liehs, A./ Bröcheler, I./ Giel, B. (2019): Unterstützte Kommunikation bei Erwachsenen mit angeborenen oder erworbenen Kommunikationsbeeinträchtigungen. Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung und Teilhabe in Wohneinrichtungen, Werkstätten und Senioreneinrichtungen (KommKo Wohnen/ Arbeiten). In: Ling, K./ Niediek, I. (Hrsg.): UK im Blick. Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 260-271
  • Telgen, B./ Liehs, A./ Giel, B. (2019): Implementierung von Unterstützter Kommunikation in kleinen und großen Institutionen. In: Handbuch der unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag
  • Giel, B./Liehs, A. (2015): Organisationsentwicklung in Wohn- und Werkstätten – ein Träger Implementiert UK. In: Antener, G./Blechschmidt, A./Ling, K. (Hrsg.): UK wird erwachsen – Initiativen in der Unterstützten Kommunikation, 83-92.